Menu

Klapa singt

Klapa-Gesang im Jahr 2012 ist auf der UNESCO-Repräsentantenliste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufgeführt

Klapa-Gesang ist ein traditioneller polyphoner homophoner unbegleiteter Gesang. Das Phänomen des Klapa-Gesangs ist ein kontinuierliches und relativ altes Phänomen, vor dem Forscher und Musikwissenschaftler im späten 19. Jahrhundert (Cuba, Cook) gewarnt haben. Die Tradition des Klapa und des Klapa-Liedes, wie wir es heute kennen, entsteht Mitte des 19. Jahrhunderts, zu einer Zeit, als die kulturellen und musikalischen Identitäten der Mittelmeerstädte an unserer Küste und auf unseren Inseln, insbesondere in Dalmatien, profiliert wurden. Es tritt in den populären Gesellschaftsklassen als Ergebnis der Harmonie des bestehenden spirituellen Staates in den damaligen Mittelmeerstädten auf. Der Gesangsstil hat sich im Laufe der Zeit von der typisch traditionellen Form des Gesangs (Klapa-Lied) und der Existenz des Klapa zu einer professionell festgelegten und organisierten Form des Gesangs entwickelt, die heutzutage mit ihrem Präsentationsstil eher populär ist als traditionelle Musik.

Klapa-Songs sind Homophone und Capella-Melodien, erkennbar an ihrer intrinsischen musikalischen Struktur - der Bewegung der Melodielinien der Stimmen, der harmonischen Konstruktion und dem Inhalt der Texte der Melodie. Die häufigste Form von polyphonen Stimmbändern ist dreifarbig und vierstimmig, eine enge harmonische Silbe, die fast fast in einer tertiären Position endet, einem Akkord, an dem die Klapa-Endungen erkennbar sind. Die Lieder werden in Dur gesungen, dessen harmonische Basis ein tonisches, dominantes und subdominantes Vierfach- oder Dreieckslied ist. Die Melodie der Melodie wird immer von einer zweiten Stimme auf der Terrasse begleitet, während die dritte Stimme, der Bariton, die Aufgabe hat, den Akkord zu füllen. Es ist gekennzeichnet durch einen Sprung von VII. Grad bis zum 5. Grad über dem Tonikum der Gattung Durian in harmonischen Kadenzen. Die Aufgabe des Basses ist es, die harmonischen Funktionen in der Grundposition klar anzuzeigen.

Die Texte der Klapa-Songs sind meistens Liebeslieder, die von poetisch, fröhlich, optimistisch und humorvoll bis zu Texten von übertriebenem Sentimentalismus reichen. Die spezifische Atmosphäre, die durch den gesamten Text erzeugt und im dalmatinischen Klapa-Lied gesungen wird, strebt nach Freiheit im metro-rhythmischen Design (Parlando Rubato-Aufführungsmodus).

Die Entstehung des dalmatinischen Klapa-Liedes wurde beeinflusst durch den liturgischen und paralyturgischen Gesang des westlichen Ritus (Gregorianischer Choral, glagolitischer Gesang, kirchlicher Volksgesang), organisierte musikalische Aktivitäten städtischer und städtisch-ländlicher Gebiete in Dalmatien, italienische oder westeuropäische Melodien, Melodie von Melodien aus dem Jenseits. Innenräume, einschließlich der sogenannten. Altstadtlieder usw. Das Repertoire der zeitgenössischen dalmatinischen Klapas war in seinen Anfängen hauptsächlich von einem Liebesthema geprägt und deckte seit der Gründung des Omiš-Festivals fast alle Aspekte des modernen Lebens in ganz Dalmatien ab.

Die Unterschiede in den formalen und organisatorischen Formen der Klapa im Laufe der Geschichte sind signifikant, und es gibt drei Modelle der Klapa: traditionelle (Volks-), Festival- und gegenwärtige (moderne) Klapa.

(Text aus der Entscheidung des Kulturministeriums der Republik Kroatien über Klapa-Gesang als immaterielles Kulturgut aus dem Jahr 2008)

Klapa singt Reportage

Dieser Bericht über die kroatische Gesangsgruppe, an der auch der Barun-Chor teilnimmt, stammt aus Kanada, und seine Autoren besuchten uns im Juni 2013 bei einem Klapa-Treffen "Klapa in Sveta Nedelja", das im Erdödy-Familienschloss in Kerestinac organisiert wurde.

Traditionelle Musik ist eine Kunst im Herzen jeder nationalen Identität. In Kroatien erfüllt Klapa-Musik diese Aufgabe. Durch eine unglaubliche musikalische Reise lädt uns die Musik ein, die Bedeutung von Klapa in der kroatischen Kultur zu verstehen, aber auch die Herausforderungen der kulturellen Globalisierung in Bezug auf eine Tradition, die in der nationalen Identität des Landes verwurzelt ist.